Anschlagen von Lasten
Termin:
21.09.2024
Ort:
Donaustrasse 95, 87700 Memmingen
Seminardauer:
8:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kosten p. P.:
339,- € inkl. Verpflegung
Zielgruppe: Verladepersonal, Bedienpersonal von Kränen aller Art, Fahrpersonal, Verantwortliche Personen, und alle interessierten Personen, die mit dem Anschlagen von Lasten beauftragt sind.
Seminarziele:
» Kenntnis der rechtlichen Vorschriften und Hintergründe
» Richtige Prüfung und Handhabung von Anschlagmitteln
» Richtiges Anschlagen von Lasten
» Erkennen und vermeiden von Gefahrensituationen und Unfällen durch richtiges und sicheres Arbeiten beim Heben von Lasten
Seminarinhalte:
» Einweisung in die zu beachtenden Vorschriften (DGUV Vorschrift, BetrSichV)
» Aufgaben und Bestellung einer „Befähigten Person“
» Wie gehe ich an den Arbeitsplatz / Gesundheitsgefahren
» Verlassen des Gefahrenbereichs
» Ablauf eines Krantransportes
» Die Hilfsmittel des Anschlägers (Belastungstabelle usw.)
» Verständigung zwischen Kranführer und Anschläger
» Die Last – Gewicht und Schwerpunkt
» Verschleiß, Ablegereife sowie Kontrolle nach dem Gebrauch
» Vermeidung von Schäden an Anschlagmitteln
» Aufbewahrung von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln
» Erklärung der einzelnen Bereiche anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
» Welches Anschlagmittel wofür?
» Tragfähigkeit der Anschlagmittel
» Anschlagen mit Traversen als Lastaufnahmemittel
» Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen
» Absetzen der Last nach dem Transport und deren Lagerung
Thomas Dietz
Goldhofer Aktiengesellschaft
Donaustrasse 95
87700 Memmingen / Germany
Tel: +49 8331 15-391
Fax: +49 8331 15-70391
Mob: +49 172 837 61 68
thomas.dietz@goldhofer.com
Anmerkungen:
Die Anmeldefrist endet am 06. September 2024. Bei zu wenig Anmeldungen für diesen Lehrgang behalten wir uns das Recht vor, den Lehrgang kurzfristig abzusagen. In diesem Fall werden die bisher angemeldeten Teilnehmer unverzüglich benachrichtigt und ein neuer Termin vereinbart.
Die einzelnen Schulungen können auch je nach Bedarf miteinander kombiniert werden. Die Schulungsorte sind in unserem Schulungsprospekt ersichtlich.
Für die Modulschulungen nach BKrFQG müssen es mindestens 12 Teilnehmer sein, die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25 Personen.
Für bestimmte Schulungen können staatliche Förderungen in Anspruch genommen werden. Für Auskünfte zu diesen Schulungen und den Förderungsmöglichkeiten steht Ihnen jederzeit unser Schulungsleiter Herr Thomas Dietz zur Verfügung.