COLLETT & SONS LTD. SETZT AUF GOLDHOFER

36 Achslinien Goldhofer THP/SL-L in Kombination mit einer Greiner Seitenträgerbrücke für Collett
v.l.n.r.: Robert Steinhauser (Vice President of Sales Goldhofer), Sam Collett (Director Collett & Sons Ltd.) und Michael Greiner (Geschäftsführer Greiner Heavy Engineering)
Stolze Gesichter: Das gemeinsame Team aus Collett, Goldhofer und Greiner bei den Überlasttests.

Mit der Übernahme von 36 Goldhofer-Achslinien des Typs THP/SL-L sowie einer 350-Tonnen-Seitenträgerbrücke der Firma Greiner Heavy Engineering hat Collett & Sons Ltd. einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit und technischer Exzellenz vollzogen.

Die Übergabe erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen Probeaufbaus inkl. Überlasttests Ende August im Goldhofer-Werk in Memmingen und markiert den Beginn einer vielversprechenden Partnerschaft zwischen den Schwerlast-Spezialisten, die gemeinsam neue Maßstäbe setzen.

Collett & Sons Ltd., mit Hauptsitz im britischen Halifax, zählt zu den führenden Schwerlastlogistikern Europas. Das traditionsreiche Familienunternehmen ist bekannt für seine anspruchsvollen Transportlösungen im Bereich Infrastruktur, Energie und Industrie. Mit dem jüngsten Investment in Goldhofer-Technologie erweitert Collett nicht nur seinen Fuhrpark, sondern öffnet auch ein neues Kapitel in seiner strategischen Ausrichtung.

„Wir sind stolz darauf, mit Goldhofer einen Partner im Premium-Segment gefunden zu haben, der passgenaue Lösungen für unsere Anforderungen bereitstellt und zukunftssicher ist“, erklärt Sam Collett, Geschäftsführer von Collett & Sons Ltd. „Die THP/SL-L-Module bieten uns maximale Flexibilität und technische Präzision – genau das, was wir für unsere komplexen Projekte benötigen.“

Die THP/SL-Familie von Goldhofer steht für höchste Leistungsfähigkeit im Straßentransport besonders schwerer und voluminöser Lasten. Dank des niedrigen Eigengewichts und der geringen Bauhöhe eignen sich die Module vom Typ THP/SL-L ideal für den Einsatz mit limitierten Achslasten bei gleichzeitig hohem Biegemoment. Die weitestgehend geschlossene Ladefläche sorgt für eine hohe Torsionssteifigkeit und Arbeitssicherheit – selbst unter extremen Bedingungen. Wie die gesamte THP/SL-Familie, sind die Module universell kombinierbar und lassen sich nahtlos in bestehende Fuhrparks integrieren, was eine wirtschaftlich optimierte Transportlösung ermöglicht. Insbesondere in Kombination mit Ladebrücken, wie auch der Seitenträgerbrücke von Greiner Heavy Engineering, zeigt der Goldhofer THP/SL-L seine Stärke: Speziell für den Transport von Großkomponenten wie Transformatoren oder Reaktoren konzipiert, bietet die Gesamtkombination mit einer Tragfähigkeit von bis zu 350 Tonnen und einem modularen Scherenhubsystem höchste Flexibilität und Sicherheit im Einsatz.

„Ein tolles Projekt, das drei Schwerlast-Giganten miteinander vereint und die technische Lösungskompetenz verdeutlicht“, kommentiert Michael Greiner, Geschäftsführer von Greiner Heavy Engineering. „Die Kombination aus Goldhofer-Modulen und unserer Brücke ist ein Paradebeispiel für durchdachte Ingenieurskunst.“

Für Goldhofer bedeutet die Zusammenarbeit mit Collett & Sons weit mehr als einen erfolgreichen Geschäftsabschluss. „Collett und Sons ist einer der bedeutendsten Schwerlast-Akteure im europäischen Markt und wir freuen uns auf die Partnerschaft und viele weitere künftige Projekte“, betont Dennis Leschensky, Leitung Vertrieb Europa & Nordafrika bei Goldhofer. „Die Entscheidung für unsere THP/SL-Familie zeigt, dass wir mit unserem Portfolio genau die Anforderungen moderner Schwerlastlogistik erfüllen.“

Die Übergabe in Memmingen war geprägt von einem offenen Austausch technischer Expertise und dem gemeinsamen Ziel, innovative Transportlösungen weiter voranzutreiben. Für alle Beteiligten ist das Projekt ein Meilenstein – nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch als Ausdruck gegenseitiger Wertschätzung und strategischer Weitsicht.

Mit dem Wechsel zu Goldhofer setzt Collett ein klares Zeichen: Für Qualität, für Fortschritt und für eine Partnerschaft, die auf Vertrauen und technischer Exzellenz basiert. Die ersten Einsätze hat die Kombination bereits erfolgreich absolviert.